069 Hofhaus
Hennef, NRW, Deutschland
Oktober 2022
2019 - 2021 Studie
Im Sommer 2019 entstand die Studie für ein Einfamilienhaus in Westerhausen bei Hennef, nahe dem Siebengebirge in der Region Bonn (DE). Das Projekt verbindet den Charme eines alten Gehöfts aus dem Jahr 1900 mit den Anforderungen an ein zeitgemäßes Wohnen. Während das ursprüngliche Wohnhaus aufgrund der niedrigen Geschosshöhen zurückgebaut wird, bleiben die bestehende Garage mit Atelier in Holzfachwerkbauweise sowie ein eingeschossiger Anbau aus den 1970er Jahren erhalten. Der Anbau wird durch einen neuen Eingang und eine moderne Küche ergänzt. Ein Vollgeschoss mit individuellen Zimmern wird darauf aufgesetzt, um den Wohnraum zu erweitern.
Der Neubau greift mit Einschnitten an der Nord- und Südseite die kleinräumliche Struktur des Ateliergebäudes auf. Eine überdachte Eingangszone im Norden und ein Terrassenbereich im Süden schaffen neue, einladende Aufenthaltsbereiche. Der Hof öffnet sich zur Straße hin und wird optimal belichtet, während die ursprüngliche Atmosphäre des Gehöfts bewahrt bleibt. Ein großes Dach überspannt das Haus und lädt Menschen dazu ein, sich dort aufzuhalten. Das Wohngebäude wird zu einer modernen Adresse für eine junge Familie mit drei Kindern, die hier einen zeitgemäßen Lebensraum findet.
Das Konzept setzt auf nachhaltige Materialien und eine präzise abgestimmte Gestaltung. Der neue Anbau wird in Holz-Ständerbauweise errichtet. Einschnitte und Fensterrahmen bestehen aus heller Weisstanne, während die Fassade aus abgedunkelten Seekiefer-Holzplatten konstruiert ist. Diese greifen die Farben des Ateliergebäudes auf und verschmelzen Neubau und Bestand zu einem stimmigen Ensemble.
Das Wohnhaus integriert spielerische Elemente, die es zu einem besonderen Ort für Kinder machen. Eine Schaukel ist unter dem Dach im vorderen Bereich befestigt und lädt dazu ein, ausgiebig und hoch zu schaukeln. Eine Rutsche führt von der Terrasse direkt in den Garten, sodass die Kinder im Sommer von ihren Zimmern aus nach draußen rutschen und spielen können. Die Fassade im Gartenbereich ist mit Klettergriffen ausgestattet, während eine platzsparende Spartreppe im Terrassen-Einschnitt nach oben führt.
Dieses Wohnhaus kombiniert spielerische Architektur mit nachhaltigen Materialien und moderner Funktionalität. Es schafft einen Lebensraum, der die Bedürfnisse einer jungen Familie erfüllt und gleichzeitig den Charakter des historischen Gehöfts bewahrt. Die Verbindung von Tradition und Moderne macht dieses Projekt zu einem besonderen Beispiel für die Anpassung an zeitgemäße Wohnanforderungen.