k o n t a k t

„Gute Gestaltung ist demokratisch, integrativ und verbessert menschliche Bedürfnisse.“

WINFRIED SCHNEIDER PRODUKTDESIGN ent­wirft Kon­zepte, Pro­dukte und Objekte, die stets zukunfts­gerichtet sind und sich mit zeitgemäßen­­, gesell­schaft­lichen Pro­blemen be­schäft­igen. Dabei spielt ein ein­faches, gut ver­ständ­liches Kon­zept immer eine zen­trale Rolle, genauso wie die hand­werklich gut ver­ar­beiteten Materi­alien, die in Ihrer Gestalt und Wesens­zügen die Pro­dukte mit defi­nieren und aus­zeichnen. Das Repar­ieren der Pro­dukte und das Schließen­ von Material­kreis­läufen nimmt hier­bei eine im­mer wichtiger werdende Rolle ein. WINFRIED SCHNEIDER PRODUKTDESIGN bietet ganzheitliche Leistungen im Bereich Produktdesign, Mini-Architektur, Urban- / Public Design und Innenarchitektur an und nimmt gerne an Jurierungen teil.

 

Winfried Schneider Produktdesign
Produktdesigner & Metallbaumeister

Tel.: +41 76 70 96 882
Grubenstrasse 37, 8045 Zürich, CH

info@winfriedschneider.com
www.winfried.schneider.com

Atelierzeiten: Montags & Freitags 8:30 – 15:00
Dienstags & Donnerstags 8:30 – 17:30, Mittwochs 8:30 – 11:45

Mitglied des DDC
Deutscher Designer Club

Mitglied der SDA
Swiss Design Association

Mitglied von Lares
Verein für Gender- und Alltagsgerechtem Bauen

Mitglied von Pro Velo
Pro Velo Schweiz, nationale Dachverband der Velofahrenden in der Schweiz

 

W i n f r i e d    S c h n e i d e r 

Winfried Schneider ist in einem famili­ären, dörf­lichen Um­feld groß ge­wor­den, wo in der Werk­statt seines Vaters geschrei­nert, Modelle ge­baut, gebas­telt und spieler­isch Materi­alien aus­pro­biert wurden. Diese Erfahr­ungen wurden in eine Aus­bil­dung als Fein­blech­mech­aniker weiter ge­führt und bilden die Basis seines heutigen Schaffens und legte einen Grund­stein darin, Pro­dukte auch aus dem Mater­ial her­aus zu denken und material­ge­recht zu ent­werfen. Nach dem Ab­schluss 2008 als Metall­bau­meister und Designer an der Aka­de­mie für Hand­­werks­­design zog er nach Zürich in der Schweiz, wo er zehn Jahre beruf­liche Erfahr­ungen im archi­tek­ton­ischen und land­schaft­sarchi­tek­ton­ischen Bereich sam­melte und Pro­dukte für den Außen­be­reich ent­warf. 2018 gründete Winfried Schneider sein eigenes Atelier und ent­wirft seitdem Pro­dukte, Ob­jekte und kleine Archi­tekturen vor­wiegend für den Außen­bereich. Dabei ist die Heran­gehens­weise stets inter­diszi­pli­när und branchen­über­greifend, Fach­leute bringen Ihr Spezial­wissen im Team mit ein, Pro­dukte werden bis ins letzte Detail aus­ge­tüf­telt und ent­wickelt. Dabei spielt die Nach­haltig­keit und Kreis­lauf­wir­tschaft eine zentrale Rolle: Projekte werden so konzi­piert und kon­stru­iert, dass lang­lebige Materi­alien nach Ende des Lebens­zyklus wieder einfach in Ihre Bestand­teile zerlegt werden können und so den Material­kreis­lauf wieder schließen können. Die Verbes­ser­ung der Bedürf­nisse der Menschen steht hier immer im Vorder­grund, um zeit­ge­mäße, gesell­schaft­lich rele­vante Themen zu be­arbeiten und unseren Planeten auch für die nach­folgende Genera­tion zu erhalten.

2 0 2 3  Entwurf & Ausschreibung für eine 14-köpfige Möbelfamilie für ein Wohnungsbauprojekt in Zürich Leutschenbach für Atelier Oriri.  Teilnahme an der Jury „Staatspreis Manufactum für angewandte Kunst und Design im Handwerk“ in Köln im MAKK, Museum für angewandte Kunst. Vortrag „Projekte“ an der Akademie für Handwerksdesign in Aachen / Horbach am 21. März. Start ins Bauprojekt mit dem Pavillon im Stadtpark in Uster. Newsletter mit „ARIN“ in der Hochparterre. Aufnahme im Deutschen Designer Club DDC. Vorschlag einer Begrünungsidee für die Stadt Frauenfeld. Gestaltung einer Pergola, Brunnen und Feuerstelle für das Projekt „Tagelswangen“ für die Genossenschaft Röntgenhof für Carolin Riede Landschaftsarchitektur GmbH. Möbelserie für den „Raingarden“ an der ETH Hönggerberg für Studio Vulkan Landschaftsarchitektur AG. Jurymitglied WAS IST GUT 2023 beim Deutschen Designer Club DDC in der Kategorie RAUM. Teilnahme am Studienauftrag „Boostocksteg Spreitenbach“ mit Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG und Atelier Soto, Landschaft & Raum.

2 0 2 2  Abschluss des Gestaltungshandbuches mit Studio Vulkan zur Entwicklung von 5 Möbeln mit Grün Stadt Zürich für das Projekt „Fil Bleu“. Gestaltung der Aussenraummöblierung beim Projekt „Lymhof“ im Team mit Atelier Oriri und Atelier Soto für eine Wohnüberbauung des Baufeldes B3 des Geistlich Areals in Schlieren. Fertigstellung des Gestaltungshandbuches für das Projekt „Fil Bleu“ mit Studio Vulkan. Teil des Teams von Carolin Riede Landschaftsarchitektur an der Überarbeitung des Katharina-Sulzer-Platzes in Winterthur. Teilnahme am offenen Wettbewerb am Kiosk Stadthausanlage in Zürich mit Atelier Soto, Sandra Schlosser, Arcanus und Timbatec Holzbauingenieuren. Teilnahme an der Bürgerinitiative  „Natur & Wohnen“ in Parscheid / Asbach DE. Bauprojekt eines Pavillon aus Holz für den Stadtparks in Uster, für Studio Vulkan Landschaftsarchitektur. Vorschlag einer Möbelserie für die Winterthurer Musikfestwochen mit einer Ban und Hocker. Der Karren, ein mobiles Aufenthaltsmöbel mit Bank, Tisch, Stehtisch und Kübel, zusammen mit Carolin Riede Landschaftsarchitektur.

2 0 2 1  Teilnahme am offenen Wettbewerb „Pavillon im Park“ an der ETH und Universität Zürich mit Atelier Soto. Teilnahme am Ausschreibungsverfahren der Stadt Berlin für eine Möblierung  am Mauerweg, zusammen mit Susanne Lüschen. Prototyping von drei Möbeln für das Projekt „Fil Bleu“. Präqualifikationsbeitrag mit Atelier Soto für den „Sihlsteg“ in Langnau am Albis. Konzept für eine Gartenhaus aus Metall. Umkleide & Leuchte für das Modegeschäft Paradies des Innocents. Prototypen von 3 der 5 Möbeln für das Projekt „Fil Bleu“ für Grün Stadt Zürich. Renovation von 2 Coctailsesseln aus den 50er Jahren. Planung eines Einfamilienhauses bei Oldenburg /DE in Zusammenarbeit mit Susanne Lüschen, Architektin RWTH. Konzept und Entwurf eines Umbaus eines Einfamilienhauses bei Hennef /DE.

2 0 2 0  „THE PARK“ am Flughafen Zürich: Fertigstellung Pavillon, WC-Gebäude und Standseilbahn. Geistlich Areal Schlieren Parkinsel: Rutschenturm, Buvette, Sanierung Landihalle, Entwurf einer Möbelfamilie aus einem alten Mammutbaum. Fertigstellung Pflanztopf an der Pfingstweidstrasse in ZH für Max Dudler Architekten. Beratung und Modellbau für Integral (Beschilderung für Davos). Projekt „Fil Bleu“ mit Studio Vulkan: Entwicklung einer Möbelfamilie mit Grün Stadt Zürich & 4 Gemeinden aus dem Glatttal. Pflanztrog aus Holz mit Rankgrüst für die Stadt Winterthur. Möbelfamilie aus Lochblech in Zusammenarbeit mit Burri Public Elements.

2 0 1 9  „THE PARK“ am Flughafen Zürich, Pavillon, WC-Gebäude und Standseilbahn für Studio Vulkan Landschaftsarchitekten. Parkinsel Schlieren, Rutschenturm, Buvette und den Wiederaufbau eines Holzdaches. Garderobe für „Paradies de Innocents“. Muster und Begleitung der Ausführungsplanung für Pflanztopf „Prime 2“ für Max Dudler Architekten. Studie für eine Möblierung und Pflanztröge eines Gastro-Aussenbereiches in Zürich-West.

2 0 1 8  Teilnahme am Stahlinnovationspreis, Mitglied der sda swiss design association, Gründung der Firma „Winfried Schneider Produktdesign“ im September 2018. Teilnahme am Wettbewerb “Handwerk & Form” in Andelsbuch im Bregenzer Wald. Teilnahme an der Ausstellung „Design without borders“ in Budapest / Ungarn mit 5 anderen Designern aus der Schweiz. 

2 0 1 7  Teilnahme am Interio Design Contest mit einem Tisch  Johann, Verkauf von Möbeln in der „Macherei“  in der Lagerstrasse 104 in Zürich. Aussteller an der Blickfang in Zürich. Teilnahme mit der „Macherei“ an der Blickfang in Bern.

2 0 1 6  Fertigstellung Beobachtungsplattform im Zoo Basel durch Studio Vulkan LA  & Rainer Zulauf. Entwicklung von Leuchte „Nico“ und Wohnzimmertisch aus Sahl.

2 0 1 5  Teilnahme am Wettbewerb „Designpreis Schweiz“. Wettbewerb “Handwerk & Form” in Andelsbuch im Bregenzer Wald. 1. Platz beim Gebäudewettbewerb Kategorie „Sanierung EFH/ZFH“ „Energieeffizientes Bauen und Wohnen in Rheinland-Pfalz“ mit Umbau in Asbach / NRW / DE. Abschluss Bauprojekt Gemeinschaftshaus Dunkelhölzli.

2 0 1 4  bis 2 0 1 8   Mitarbeit bei Studio Vulkan Landschaftsarchitektur Zürich, Mitarbeit an Landschaftsarchitektur-Wettbewerben und städtebaulichen Studien. Projektleitung an Gemeinschaftshaus Dunkelhölzli für die Stadt Zürich für eine Gemeinschafts-Gartenanlage bis zum Bauprojekt, Entwicklung verschiedener Aussenraummöbel wie ein Sitzstein aus Beton für die Stadt Winterthur. Leuchte, Sessel und Sofa für das Zwicky Areal in Wallisellen. Maag Areal ZH Pflanztröge. Entwicklung ins Pflanztopfes für das Prime 2 für Max Dudler Architekten. Bearbeitung des Parkprojektes „Butzenbüel“ für den Flughafen ZH: Pavillon, WC-Gebäude und Standseilbahn. Entwurf einer Möbelfamilie für den Flughafen München. Begleitung einer Möbelfamilie für eine Parkanlage in München. Entwurf eines Plattenbelages einer zentralen Erschliessungsachse für ein Firmenareal eines grossen Bauunternehmers in Bayern. Begleitung des Freiraumkonzeptes „Fil-Bleu im Glattal“. Bearbeitung der „Parkinsel“ in Schlieren auf dem Geisltich-Areal mit Umbau eines Trafoturms, Umbau einer Gartenhauses zu einer Bulette und Wiederaufbau einer alten Holzhalle aus öffentlich überdachter Raum.

2 0 1 0  bis  2 0 1 4  Mitarbeit als Architekt bei EM2N Architekten Zürich, Mitarbeit an raumplanerischen & städtebaulichen Studien, Wettbewerben und Machbarkeitsstudien. Mitarbeit an einem Wohngebäude für die Wogeno und Hofgarten Genossenschaften mit 92 Wohnungen in Zürich Sihl Manegg vom Vorprojekt bis zur Ausschreibungsphase.

2 0 1 2  Wettbewerb “Handwerk & Form” in Andelsbuch im Bregenzer Wald. Anerkennung für Sperrholzstuhl. Teilnahme mit Sofa aus Stahl.

2 0 1 1  bis  2 0 1 4  Energetische Sanierung eines Einfamilienhauses in Asbach / Rheinland-Pfalz mit Susanne Lüschen, Architektin RWTH

2 0 1 1  Teilnahme am Gestaltungswettbewerb ManuFactum NRW

2 0 1 0  Teilnahme am Wettbewerb Bayerischer Staatspreis für Nachwuchsdesigner

2 0 0 9  bis  2 0 1 0  Mitarbeit bei Boltshauser Architekten Zürich, Raumplanerische & städtebauliche Studien sowie Architekturwettbewerbe

2 0 0 9   Teilnahme am Gestaltungswettbewerb Handwerk & Form mit Tischlerei Bereuter. Teilnahme am Stahlinnovationspreis.

2 0 0 8  bis  2 0 0 9   Mitarbeit bei Vogt Landschaftsarchitekten Zürich, Entwicklung an Parkbänken, Toranlage, Pavillon für ein Schulgebäude, Velounterständen und Brunnenanlagen.

2 0 0 5  bis   2 0 0 8  Akademie für Handwerksdesign Gut Rosenberg in Aachen, Abschluss als Produktdesigner und Metallbaumeister, Teilnahme am bayerischen Staatspreis für Nachwuchsdesigner. Teilnahme am Gestaltungswettbewerb “junges Handwerk” NRW. 1. Preis in der Kategorie “Metall” mit Stuhl aus Blech. 1. Preis in der Kategorie “Gerät” mit Stahlofen. Entwicklung von Holzbett mit Stahlverbindung. Projekt „Stahlofen“ als Metallbaumeister. Projekt “Brunnen für den Friedhof Düren” mit 5 Studenten: Leitung durch Elmar Heimbach. Cd-Cover “Lorelei” und “Sturm Trio” mit diversen Jazz-Musikern aus Aachen. Plakat & Flyer für ein Neujahrskonzert in der Klangbrücke Aachen mit Ausstellung von Bildern zu dem Projekt „Sturm Trio“. 2007 Projekt „Blechstuhl“. Abschluss als Gestalter im Handwerk.

2 0 0 4  bis   2 0 0 6  Streetart-Ausstellungen in Bonn und Düsseldorf mit Gabriel Schneider, Sebastian & Christoph Mügge, Christian May. Intensive Auseinandersetzung mit der Schablonen-Technik zur Erstellung von Grafischen Arbeiten auf Pappkarton, Holz und Leinwänden.

1 9 8 2  Geboren in Siegburg / NRW / Deutschland.

 

© 2 0 1 8 – 2 0 2 3    W i n f r i e d    S c h n e i d e r  Alle Rechte Winfried Schneider Vorbehalten.

Alle Abbildungen, Texte, Grafiken, Visualisierungen und Fotos sind rechtliches Eigentum von Winfried Schneider, Grubenstrasse 37, 8045 Zürich, Schweiz. Die Rechte Weiterer sind gekennzeichnet. Für jede anderweitige Verwendung dieser Ideen und Inhalte ist eine schriftliche Genehmigung von Winfried Schneider erforderlich.