105 Stadtgarten Bank
Stadtgarten, Winterthur, Schweiz
2024 -
Sanierung des Stadtgartens Winterthur – Möbelpflege mit Haltung
Der Stadtgarten Winterthur ist eine zentrale öffentliche Grünanlage mit hoher historischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Seit Juli 2024 wird die Anlage umfassend saniert, um den heutigen Anforderungen an Aufenthaltsqualität, ökologische Vielfalt und Infrastruktur gerecht zu werden. Die Fertigstellung ist für Herbst 2026 geplant.
Sanierung der Bänke
Im ersten Bauabschnitt wurden 30 Sitzbänke aus den 1950er-Jahren überarbeitet. Die charakteristischen Stahlbügel wurden entlackt, neu feuerverzinkt und teilweise zu durchgehenden Sitzreihen verbunden. Ergänzend erhielten die Bänke beidseitig angeschweisste Armlehnen zur besseren Nutzbarkeit für ältere Menschen.
Zur Verbesserung der Barrierefreiheit wurde unterhalb der Sitzfläche eine taktile Traverse ergänzt – sie ist mit dem Blindenstock ertastbar und ermöglicht sehbehinderten Menschen eine selbstständige Orientierung im Park.
Das gesamte Stahlgestell wurde dunkel eingefärbt, um eine gestalterische Einheit mit den umliegenden Objekten wie Kandelabern und Skulpturen zu schaffen – ein ruhiges, respektvolles Ensemble im historischen Gartenraum.
Unbehandelte Lärche statt grauer Beschichtung
Die bisherigen Holzlatten waren grau beschichtet – zwar unauffällig im Gesamtbild, aber kühl in der Wirkung und nicht kreislauffähig. Nach Ende der Nutzungsdauer mussten sie verbrannt werden, wodurch das darin gebundene CO₂ wieder freigesetzt wurde.
Nun wurden alle Sitzflächen mit unbehandelter Lärche erneuert. Dieses Holz ist langlebig, witterungsbeständig und recyclingfähig. Am Ende des Lebenszyklus kann es vor Ort geschreddert und als Fallschutzmaterial im Spielbereich wiederverwendet werden. So wird lokale Kreislaufwirtschaft konkret umgesetzt – ohne Zusatzstoffe, ohne Transportwege, ohne CO₂-Emission durch Verbrennung.
Gleichzeitig entfällt das Streichen der Latten – die neue Lösung ist pflegeleicht, dauerhaft und spart langfristig Unterhalt.
Pflegefreundlich und zukunftsfähig
Die Bänke wurden so instandgesetzt, dass sie einen weiteren Lebenszyklus von 20 bis 30 Jahren abdecken. Das bewährte System, bei dem der gesamte obere Teil der Bank abnehmbar ist, bleibt erhalten. Damit kann die Stadt Winterthur auch in Zukunft einzelne Holzlatten unkompliziert austauschen – ein Beitrag zur langfristigen Werterhaltung und zum Komfort im öffentlichen Raum.
Team
Bauherrschaft: Stadtgrün Winterthur
Design: Winfried Schneider
Bau Prototyp: Burri public elements ag