Zum Inhalt springen

014 Steckverbindung

Zürich, Schweiz

2008 - 2010 Entwicklung Verbindung

2008 - 2016 Diverse Möbel aus Stahl

Eine einfache Steckverbindung aus Stahl, ohne Schrauben oder zusätzliche Verbindungsmittel: Nur ein Keil hält die Konstruktion zusammen. Diese traditionelle wie zeitgemäße Technik fasziniert mich bis heute. Sie überzeugt durch ihre Nachhaltigkeit, da die Einzelteile vollständig recycelbar sind und aus dem gleichen Material präzise ausgelasert werden können. Dieses Prinzip ist nicht nur funktional, sondern auch ein Ausdruck des Objektes selbst – eine sichtbare Wesensart, die sich nach außen hin manifestiert.

Von der Idee zur Möbelkollektion

Ein einmal entdecktes Prinzip lässt sich vielseitig anwenden. Basierend auf dieser Steckverbindung habe ich verschiedene Experimente durchgeführt, aus denen eine ganze Möbelfamilie entstanden ist. Diese Herangehensweise ermöglicht die Entwicklung von Möbelstücken, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch praktisch und leicht transportierbar sind.

Steckbares Sofa für den Wettbewerb „Handwerk & Form 2012“

Für den renommierten Wettbewerb „Handwerk & Form“ 2012 in Andelsbuch (Vorarlberg) entwarf ich ein steckbares Sofa. Die Konstruktion ist komplett zerlegbar, wodurch sie sich ideal für den Transport eignet und die nachhaltige Philosophie hinter der Steckverbindung unterstreicht.

Möbel mit Weiterentwicklung: Bett Sabine und mehr

Das Bett Sabine, eines meiner erfolgreichsten Designs, basiert ebenfalls auf dieser Art der Steckverbindung. Ursprünglich verwendete Keile wurden in der neuesten Variante verbessert, um langfristige Stabilität zu gewährleisten.

Weitere Möbelstücke, wie die Leuchte Nico, ein Wohnzimmertisch, ein Beistelltisch und eine Garderobe, setzen ebenfalls auf diese Verbindungstechnik. Sie alle sind so konzipiert, dass sie leicht zerlegbar und damit besonders transportfreundlich sind.