029 Stahl Ofen
Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
2008 - Metallmeisterprüfung
2008 - 1. Preis beim jungen Handwerk NRW
Stahlofen – Wärme als Ausdruck von Stahl und Feuer
Der Stahlofen ist eine skulpturale Einheit aus geöltem Stahl, geprägt durch seine gezackte, dreieckige Außenhaut. Diese Struktur erfüllt nicht nur ihre Aufgabe als Luftröhre für Konvektionswärme, sondern zeigt offen ihre konstruktive Logik. Unten strömt kalte Luft ein, wird im Inneren des Ofens erwärmt und tritt oben wieder aus – ein sichtbarer und spürbarer Kreislauf, der Feuer und Luft unmittelbar erlebbar macht.
Die zentrale Irisöffnung aus Federstahl ist der funktionale und gestalterische Kern des Stahlofens. Sie regelt präzise die Luftzufuhr und dient zugleich als Zugang für Brennholz. Alles an diesem Objekt ist unmittelbar und verständlich – keine verborgenen Mechanismen, sondern ein klar erkennbares Zusammenspiel von Funktion und Material.
Der Stahlofen wurde 2008 im Wettbewerb „Junges Handwerk NRW“ ausgezeichnet. Seine Erscheinung und Konstruktion stellen keine bloße Dekoration dar, sondern sind Ausdruck seiner Wesensart. Er ist mehr als ein Heizgerät: ein Ort, an dem die Elemente Feuer, Luft und Mensch in Dialog treten und eine direkte Verbindung eingehen.
Entwurf und Herstellung: Winfried Schneider