Zum Inhalt springen

031 Gemeinschaftshaus

Zürich Altstetten, Schweiz

2015 - Geladener Wettbewerb

Ein Ort für Gemeinschaft und Grünflächen
Das Dunkelhölzli Gemeinschaftshaus, ein Konzept in Zusammenarbeit von Studio Vulkan und Winfried Schneider, wurde im Auftrag des Hochbauamts der Stadt Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich entwickelt. Ziel war es, in Zürich-Altstetten eine neue Gemeinschafts-Kleingartenanlage zu schaffen, die Erholung, urbanes Gärtnern und soziale Begegnungen ermöglicht. Trotz der Nicht-Umsetzung des Projekts bleibt es ein Beispiel für visionäre Ansätze in der urbanen Raumgestaltung.

Ein gemeinschaftlicher Ort für Mensch und Natur
Das Gemeinschaftshaus hätte als zentraler Treffpunkt inmitten einer Kleingartenanlage fungiert. Familien, Freundesgruppen und Vereine sollten hier zusammenkommen, um Obst und Gemüse anzupflanzen, zu ernten und die Natur zu erleben. Mit einem Fokus auf gemeinschaftliche Nutzung und ökologische Werte war das Projekt darauf ausgerichtet, die lokale Nachbarschaft zu stärken und zur Biodiversität beizutragen.

Verbindung von Architektur und NaturDie geplante Anlage sollte durch ihre harmonische Einbettung in die Umgebung bestechen. Große Grünflächen, ergänzt durch Baumgruppen, Wildblumenwiesen und nachhaltige Gestaltung, hätten einen Beitrag zur Hitzeminderung, Biodiversität und zur Erhöhung der Lebensqualität geleistet. Das Gemeinschaftshaus selbst war als multifunktionaler Bau konzipiert, der sich flexibel an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen kann.

Nachhaltigkeit im Fokus
Das Projekt setzte auf nachhaltige Materialien und Bauweisen. Holz, als atmungsaktiver und ökologischer Werkstoff, sollte eine angenehme Atmosphäre schaffen. Offene Fugen in den Bodenplatten ermöglichten eine Versickerung von Regenwasser, um den Wasserhaushalt zu verbessern und das urbane Mikroklima zu kühlen.

Die Gartenflächen waren so geplant, dass sie auch von zukünftigen Generationen genutzt werden können. Die umfassenden Baumreihen aus klimaresistenten Arten und die strukturierte Geländeplanung hätten verschiedene Lebensräume für Pflanzen und Tiere geschaffen und zugleich Platz für menschliche Aktivitäten gelassen.

Vision für die Zukunft
Das Dunkelhölzli Gemeinschaftshaus hätte nicht nur ein Ort der Begegnung und des Austauschs, sondern auch ein Zeichen für eine nachhaltige und gemeinschaftsorientierte Stadtentwicklung gesetzt. Obwohl das Projekt nicht umgesetzt wurde, bleibt die Idee ein wichtiger Impuls für urbane Garten- und Grünraumprojekte in Zürich und darüber hinaus.

Team
Bauherrschaft: Hochbauamt der Stadt Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich
Planung: Studio Vulkan und Winfried Schneider Produktdesign
Bauingenieur: Timbatec Holzbau-Ingenieure Zürich
Kostenplanung: Atelier Christoph Zielmann