037 Prime II
Pfingstweidstrasse, Zürich, Schweiz
2017 - 2020 Entwicklung & Bau
Materialität und Haptik
Die Pflanztröge sind aus einem robusten Stahlgeflecht konstruiert, das dem Außenraum eine starke, haptische Qualität verleiht. Die Töpfe sind mit Steinen gefüllt, die identisch zum angrenzenden Natursteinteppich gewählt wurden. Diese Kombination von Stahl, Stein und Natur schafft ein harmonisches Gesamtbild und prägt die visuelle Identität der Gassen, bilden Licht und Schatten an deren Aussenhaut. Die Pflanzkörbe stehen auf dem Natursteinteppich, der gemeinsam mit den mobilen Töpfen zu den zentralen Gestaltungselementen dieser Außenräume gehört.
Nachhaltige und ästhetische Gestaltung
Die Wahl des Prunus sargentii, der Bergkirsche, bringt saisonale Vielfalt und natürliche Schönheit in den urbanen Raum, die das ganze Jahr über verschiedene Blüten- und Blätterfarben zeigen. Die Kirschbäume zeichnen sich durch ihre filigranen Blüten im Frühjahr und eine beeindruckende Herbstfärbung aus, die den Gassen in Zürich West zu jeder Jahreszeit einen besonderen Charakter verleihen. Das Konzept ist dabei nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional und nachhaltig, da die mobilen Pflanzkörbe flexibel auf zukünftige Nutzungsänderungen reagieren können.
Team
Bauherr: Wellti Furrer AG
Konzept: Studio Vulkan Landschaftsarchitekten
Design: Winfried Schneider
Architektur & Auftraggeber: Max Dudler Architekten
Ausführung Töpfe: Metall Werk Zürich