051 Schlieren Lymhof
Wiesenstrasse, Schlieren, Schweiz
2022 - Bauprojekt für Aussenraummöblierung
Geistlich Areal Schlieren – Lymhof
Das Geistlich Areal in Schlieren wird mit dem Lymhof um ein vielseitiges und zukunftsweisendes Bauprojekt erweitert. Auf dem vorletzten Baufeld entsteht ein Doppelblock mit über 470 Wohnungen, Ateliers, Gewerbeflächen, einem Hotel und zusätzlichen mietbaren Zimmern. Das Baufeld liegt direkt an der Bahnlinie Zürich-Basel, unmittelbar beim Bahnhof Schlieren.
Aussenräume für eine diverse Gemeinschaft
Die Gestaltung der Aussenräume zielt darauf ab, eine vielfältige Bewohnerschaft – darunter Kinder, Familien, ältere Menschen, Singles und Paare – zu fördern und den Ort nachhaltig für die Zukunft zu gestalten. Die halböffentlichen und öffentlichen Räume sind geprägt durch eine reichhaltige Vegetation, nachhaltige Materialien und einladende Aufenthaltsbereiche.
Haupt-Aussenräume
Der Gartenhof bietet großzügige Sitzgelegenheiten, die aus rohen Holzbalken geschnitzt sind. Diese Sitzmöglichkeiten laden zum Verweilen ein und schaffen einen Ort der Begegnung für Jung und Alt. Die Eingangssituation wird durch eine große Sitzbank akzentuiert, die den ökologischen Charakter des Hofes unterstreicht.
Der Gassenknoten verbindet die Bahnunterführung mit dem Riedpark und dient als Durchgangsort. Die Gestaltung orientiert sich an den engen Gassen der Zürcher Altstadt. Markante Elemente wie die Landibank bieten Aufenthaltsqualität, während große Betonplatten mit offenen Fugen eine hohe Langlebigkeit und Befahrbarkeit gewährleisten. Fassadenbegrünungen bringen Lebendigkeit, Kühlung und ökologische Akzente in diesen Raum.
Der Atelierhof ist das Herzstück der Anlage. Eine zentrale, runde Bühne – inspiriert von einem Mühlstein – symbolisiert Arbeit, Gemeinschaft und kreatives Gestalten. Sitzgelegenheiten aus großen Baumstämmen dienen gleichzeitig als Stützmauern für Pflanzbeete und schaffen eine natürliche, nachhaltige Atmosphäre. Eine freie Möblierung mit Stühlen und Tischen ermöglicht den Anwohnern eine partizipative Nutzung des Hofes.
Nachhaltigkeit und soziale Integration
Das Projekt legt großen Wert auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Die Aussenräume verbinden modernes Wohnen mit natürlicher Vegetation, langlebigen Materialien und flexiblen Nutzungsmöglichkeiten. Dies schafft eine lebendige und zukunftsorientierte Identität für die Bewohner und Anwohner der Umgebung.
Team
Planung der Aussenräume: Atelier Oriri Landschaftsarchitekten
Architektur: Clou Architekten
Projektmanagement: Arcanus Baumanagement
Kommunikation: S2R
Auftraggeber: Geistlich Immobilia AG