Zum Inhalt springen

052 Pflanztrog Frauenfeld

Altstadt, Frauenfeld, Schweiz

2022 - Studie Vorschlag Eigeninitiative

Kleine Häuser für Frauenfeld – Begrünungsidee für die Stadt

Frauenfeld, geprägt durch die historische Altstadt und das imposante Schloss Frauenfeld, bewahrt bis heute seinen charakteristischen Charme. Besonders auffällig sind die Farben Rot und Weiß des Stadtwappens, die sich an vielen Orten widerspiegeln – insbesondere an den Faltläden der alten Häuser in der Altstadt, die einen hohen Wiedererkennungswert haben und die Identität der Stadt prägen.

Ein Pflanztrog als kleines Haus – inspiriert von Frauenfeld

Mein Vorschlag für die Begrünung der Stadt basiert auf diesen historischen Merkmalen. Der Pflanztrog nimmt die Form eines kleinen Hauses an und schafft eine visuelle Verbindung zur Altstadt und ihren traditionellen rot-weißen Fachwerkhäusern. Die Holzkonstruktion, angelehnt an die alte Bauweise, kombiniert Vertrautheit mit Verspieltheit und bringt ein Stück Frauenfelder Identität in die öffentlichen Räume.

Aus dem Pflanztrog wachsen farbenfrohe Pflanzen, die für Frische und Lebendigkeit sorgen. Zusätzlich ist der Trog allseitig nutzbar: Klappbare Bänke laden Passanten zum Verweilen, Ausruhen und Betrachten der Umgebung ein. Diese kleinen Häuser werden so zu multifunktionalen Gestaltungselementen, die nicht nur gut transportierbar sind, sondern auch aktiv zur Steigerung der Aufenthaltsqualität beitragen.

Flexibel einsetzbar in Frauenfelds urbanen Räumen

Die Pflanztröge können flexibel an verschiedenen Orten in der Stadt platziert werden – ob straßenbegleitend zwischen Pflanzbeeten oder auf Parkplätzen. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es, auf unterschiedlichste städtebauliche und räumliche Anforderungen einzugehen. Durch die Aufstellung mehrerer Pflanztröge entsteht das Bild eines kleinen Dorfes innerhalb der Stadt.

Mehr Grün für alle – ein Beitrag zur Lebensqualität

Die Pflanztröge sind verspielt, historisch inspiriert und dennoch praktisch. Sie schaffen nicht nur mehr Grün, sondern fördern die Begegnung von Alt und Jung und bieten Raum für die gesamte Bevölkerung. Ihre frische und zeitlose Gestaltung trägt dazu bei, die Stadt nachhaltiger, lebenswerter und für alle Sinne ansprechender zu machen.