055 Uster Pavillon
Stadtpark, Uster, Schweiz
2022 - 2024
Neuer Pavillon im Stadtpark Uster
Der Stadtpark in Uster wurde durch den Neubau der Atlas-Stiftung erweitert, um der wachsenden Bevölkerung und der neuen Altersresidenz am Rande des Parks gerecht zu werden. Im Zentrum dieses neuen Abschnitts entstand ein Pavillon, der der Bevölkerung als überdachter Aufenthaltsort dient. Er schützt vor Witterung, lädt zum Verweilen ein und bietet Raum für Begegnungen, Veranstaltungen oder einfach eine Pause im Grünen.
Nachhaltige Bauweise ohne neuen Beton
Der Pavillon wurde nachhaltig konzipiert und verzichtet vollständig auf neuen Beton. Stattdessen kamen gebrauchte Betonplatten vom Rollfeld des Flughafens Zürich zum Einsatz. Pro Tonne Beton konnten so rund 100 kg CO₂ eingespart werden. Die gesamte Konstruktion besteht aus Holz und lässt sich vollständig demontieren, recyceln oder an einem anderen Ort wiederaufbauen.
Aufwertung des öffentlichen Raums
Der Stadtpark in Uster trägt durch diese nachhaltige Ergänzung zur Aufwertung öffentlicher Räume bei. Das Projekt setzt ein klares Zeichen für eine umweltbewusste und sozial verträgliche Stadtentwicklung.
Historische Typologie trifft moderne Funktionalität
Die Grundform des Pavillons orientiert sich an der klassischen Typologie historischer Parkbauten. Sein sechseckiger Grundriss bietet von allen Seiten Zugang, Sitzstufen und eine Rampe für Rollstuhlfahrer. Dieses Konzept macht ihn zum Mittelpunkt der neuen Erweiterung und schafft eine Verbindung zwischen Privatheit und Öffentlichkeit.
Hommage an historische Holzbauten
Die Nähe zur kleinen gedeckten Brücke, die 1824 erbaut und kürzlich saniert wurde, unterstreicht die Gemeinsamkeit von Holzbauten in öffentlichen Parkanlagen und deren historischen Kontext. Die Materialwahl des Pavillons – viel Holz, wenig Stahl – knüpft an die Konstruktion der Brücke an und verstärkt das einheitliche Erscheinungsbild.
Team
Bauherrschaft: Stadt Uster
Landschaftsarchitektur: Studio Vulkan Landschaftsarchitektur AG
Planung Pavillon: Winfried Schneider
Ingenieur: Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Holzbau: Oberholzer Holzbau
Dachbau: Hüppi Dachbau AG
Umgebungsarbeiten: Ernst Spalinger AG
Visualisierungen: Atelier Brunecky