Zum Inhalt springen

056 Uster Innenstadt

Innenstadt, Uster, Schweiz

2022 - 2025 Vor- und Bauprojekt

Eine neue Fußgängerzone für mehr Lebensqualität
Die Stadt Uster gestaltet ihre Innenstadt neu, um sie fußgängerfreundlicher und einladender zu machen. Dieses ambitionierte Projekt hat das Ziel, die Aufenthaltsqualität zu erhöhen und den öffentlichen Raum durch nachhaltige Ansätze aufzuwerten.

Im Fokus stehen die Webernstraße und Gerichtsstraße, die in eine Fußgängerzone umgewandelt werden. Diese Maßnahme schafft Raum für Begegnungen, fördert die lokale Gastronomie und den Einzelhandel und steigert die Attraktivität der Innenstadt. Mit diesem Schritt reiht sich Uster in die Riege von Städten wie Winterthur und Zürich ein und setzt neue Standards für urbane Lebensqualität.

Der Stadtgarten als Herzstück
Das Herzstück des Projekts ist der neu gestaltete Stadtgarten, der den öffentlichen Raum sowohl ökologisch als auch sozial bereichert. Entsiegelte Flächen ermöglichen die natürliche Versickerung von Regenwasser, und das Schwammstadt-Prinzip sorgt für Wasserspeicherung sowie gezielte Abgabe bei Bedarf. Diese Maßnahmen verbessern das Mikroklima und reduzieren sommerliche Hitzeentwicklung. Schatten spendende Bäume und kühlende Wasserflächen schaffen eine einladende Umgebung, die zum Verweilen einlädt.

Pavillon und Pergola: Rahmung des Stadtgartens
Der Stadtgarten wird von einem Pavillon und einer Pergola eingerahmt, die als Orientierungspunkte und Treffpunkte dienen. Der Pavillon an der Kreuzung Webernstraße/Gerichtsstraße bietet Raum für Begegnungen, Veranstaltungen und Erholung. Er verbindet die umliegenden Restaurants mit dem öffentlichen Raum und schafft eine grüne Oase inmitten der Stadt. Die Pergola ergänzt dieses Konzept und setzt am anderen Ende des Gartens ein markantes Zeichen als Willkommensgeste Richtung Bahnhof. Beide Bauwerke folgen einer einheitlichen Konstruktionsweise, unterscheiden sich jedoch im Dachdesign.

Vorteile für Stadt und Bevölkerung
Dieses Projekt steigert nicht nur die Lebensqualität der Bewohner, sondern leistet auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur sozialen Nachhaltigkeit. Die Integration von Grünflächen und innovativen Technologien wie dem Schwammstadt-Prinzip macht Uster zu einem Vorreiter in umweltfreundlicher Stadtentwicklung. Die belebte Fußgängerzone stärkt die lokale Wirtschaft und schafft einen Ort der Begegnung, der Menschen zusammenbringt und Besucher anzieht. Im Vergleich der größten Fußgängerzonen des Kantons Zürich belegt Uster hinter Zürich und Winterthur den dritten Platz.

Team
Bauherrschaft: Stadt Uster
Landschaftsarchitektur: Studio Vulkan Landschaftsarchitektur AG
Ingenieur Tiefbau und Leitung Straßenbau: marti+dietschweiler ag
Pavillon und Pergola: Winfried Schneider Produktdesign
Statik Pavillon: Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure AG
Lichtband: Thomas Thüring Lichtplanung