Zum Inhalt springen

059 Haus Schneider

Parscheid, Asbach, Deutschland

2008 - 2014 Planung & Sanierung

2014 - 1. Preis Energieeffizientes Bauen

Haus Schneider – Energetische Sanierung in Asbach, Rheinland-Pfalz

Das Haus Schneider liegt in einer kleinen Sackgasse in Parscheid im Dorf Asbach. Die Umgebung ist geprägt von einer hügeligen, dörflichen Landschaft und einer historischen Siedlung, die ursprünglich für Vertriebene aus Schlesien errichtet wurde. Das bestehende Gebäude ist Teil eines Gebäudeensembles aus den 1950er-Jahren, dessen Bauten sich stark ähneln. Auf einem 800 m² großen Grundstück öffnet sich das Winkelgebäude nach Osten in ein idyllisches Tal.

Energetische Sanierung und Verbindung von Innen- und Außenräumen
Anfangs stand auch die benachbarte Parzelle zum Verkauf, ebenfalls von den gleichen Eigentümern. In einer Studie wurde ein Neubau einem sanierten Bestandsgebäude gegenübergestellt. Da die Bauherren bereits im bestehenden Haus wohnten, entschieden sie sich für dessen Sanierung.
Zwischen 2012 und 2014 wurde das Haus umfassend nach dem KfW-70-Standard saniert. Gemeinsam mit Susanne Lüschen, Architektin RWTH SIA, wurde das Gebäude in seiner Gesamtheit modernisiert: Das Dach, die Fenster und die Fassade wurden erneuert, eine neue Pelletheizung eingebaut sowie die Kellerdecke und der innere Treppenaufgang gedämmt. Eine neu gestaltete Terrasse verbindet die Innenräume mit der umliegenden Natur und schafft ein harmonisches Wohnumfeld.

Architektonisches Konzept und Materialien
Die bestehende, überdachte Terrasse im Westen, der sanierte Sockel und die neue Terrasse im Südosten bilden das Grundplateau des Hauses, um den Innen- mit dem Aussenraum besser zu verbinden. Das darüberliegende Wohngebäude wurde mit vertikalen Lärchenbrettern verkleidet, die der Fassade eine klare und natürliche Struktur verleihen. Der Wunsch der Bauherren nach einem Haus aus Holz ließ sich gut mit der vorhandenen Bausubstanz vereinen. Der ursprüngliche Charakter des Hauses wurde durch die Entfernung des Dachüberstands und die Integration der Gauben in die Fassadenfläche wiederhergestellt und in seiner Volumetrie geschärft.

Nachhaltigkeit und Auszeichnung
Dieses Projekt vereint nachhaltige Bauweise mit moderner Wohnqualität. Im Juli 2015 wurde das Haus mit dem Bauherrenpreis Rheinland-Pfalz für herausragendes energetisches Sanieren ausgezeichnet.

Der Garten als Teil des Wohnkonzepts
Eine alte Weide mit massivem Stamm, die einst von einer Garage und einem Wintergarten eingeengt war, wurde freigelegt. Der Baum entfaltet sich nun wieder in seiner vollen Pracht und bildet einen lebendigen Raum über der Westterrasse. Diese grüne Oase fügt sich harmonisch in das Gesamtkonzept des Hauses ein und verbindet das Gebäude mit seiner natürlichen Umgebung.

Ein Ort mit Geschichte und Charakter
Das Haus Schneider ist ein gelungenes Beispiel für eine Sanierung, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Innen- und Aussenräume stärker miteinander verbindet. Es vereint die historische Identität des Gebäudes mit den Anforderungen an zeitgemäßes Wohnen und bietet einen nachhaltigen, lebenswerten Raum für die Bewohner.

Vorstudie zur Abwägung
Dem ehemaligen Eigentümer gehörte ebenfalls das Grundstück direkt daneben. Hier planten wir einen Neubau und stellten diesen dann der Sanierung gegenüber. Die Bauherren entschieden sich dann für die energetische Sanierung des bestehenden Gebäudes.

Team
Planer: Vorstudie Bestand und Neubau,
Sanierung Bestand Äussere Hülle, Terrasse & Energie, 
Winfried Schneider & Susanne Lüschen
Fassade und Dach: Dachdeckermeister bei Gebr . Hausmann.e.K
Sanierung Bäder: Johann Czech
Innenausbau: Eigenleistung