Zum Inhalt springen

065 Butzenbüel Gebäude

Flughafen Zürich, Kloten, Schweiz

2017 - 2020 Planung und Ausführung

2022 - Bronzenen Hasen Hochparterre

The Park – Flughafen Zürich: Ein preisgekrönter Park für Naherholung und Begegnung
Ein geladener Wettbewerb, bei dem Studio Vulkan Landschaftsarchitektur den ersten Platz belegte, markierte den Beginn dieses außergewöhnlichen Projekts. Hinter „The Circle“, dem urbanen Zentrum direkt am Flughafen Zürich, entstand ein einzigartiger Park auf dem Hügel Butzenbüel. Dieser Ort wurde als grüne Oase für Reisende, Besucher, Anwohner und die Bevölkerung von Kloten gestaltet. Ich hatte die Möglichkeit, drei zentrale Elemente dieses Parks zu planen: den Pavillon, das WC-Gebäude und die Standseilbahn.

Ein vielseitiger Park für mehr Aufenthaltsqualität
Der Butzenbüel, umgeben von Autobahnen, wurde durch ein innovatives Konzept zu einem Ort der Naherholung umgestaltet. Der Park bietet Raum für Entspannung, Begegnung und Freizeitaktivitäten. Als Gegenstück zur urbanen Dynamik von „The Circle“ schafft er einen Rückzugsort, der die Aufenthaltsqualität steigert und Menschen einen Platz zur Kontemplation bietet.

Der Pavillon im Wald: Natur trifft Architektur
Der Pavillon ist ein Highlight des Parks und vermittelt eine Verbindung zwischen Mensch und Natur. In seiner Mitte steht ein Baum, der von drei ineinander verschachtelten Dächern aus Stahl eingerahmt wird. Diese filigrane Konstruktion wird durch ein großzügiges Holzpodest ergänzt, das Besucher einlädt, sich zu setzen und die Ruhe des Waldstücks zu genießen. Ob als Treffpunkt, Veranstaltungsort oder einfach als Ort der Erholung – der Pavillon ist vielseitig nutzbar und ein zentrales Element des Parks.

Das WC-Gebäude: Funktionalität und Integration
Das WC-Gebäude, strategisch am Eingang des Festplatzes positioniert, bietet fünf Toiletten, ein barrierefreies WC und einen Technikraum. Die Fassade aus begrünten Weidenpflanzen integriert das Gebäude harmonisch in die Umgebung und unterstreicht den nachhaltigen Charakter des Parks. Ein außen angebrachter Waschtrog versorgt die Besucher des Parks mit frischem Trinkwasser.

Die Standseilbahn: Barrierefreie Erschließung
Die Standseilbahn verbindet das Tal mit der Himmelsplattform und erschließt den Park für alle – auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Sie macht zentrale Punkte wie den Pavillon und die Aussichtspunkte des Butzenbüels bequem erreichbar und erweitert das landschaftliche Erlebnis.

Nachhaltigkeit und Auszeichnungen
„The Park“ am Butzenbüel, gelegen beim Flughafen Zürich, ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Verbindung von Naturschutz, moderner Landschaftsgestaltung und Erholungsnutzung. Die neu gestalteten Wald-, Wiesen- und Feuchtgebiete fördern gezielt die Biodiversität und schaffen zugleich vielseitige Erlebnisräume für die Besucher.

2022 wurde dieses Projekt mit dem Bronzenen Hasen von Hochparterre ausgezeichnet – eine Würdigung, die die innovative Verknüpfung von Infrastruktur und ökologischer Nachhaltigkeit hervorhebt. „The Park“ steht für ein harmonisches Zusammenspiel von Erholung und langfristiger, umweltfreundlicher Planung.

Planung Team Gebäude
Bauherrschaft: Flughafen Zürich AG
Landschaftsarchitektur & GP: Studio Vulkan Landschaftsarchitektur
Planung der Objekte: Pavillon, WC-Gebäude und Standseilbahn – Winfried Schneider Produktdesign
Ingenieure: Ferrari Gartmann Ingenieure Haustechnik: Grisoni Lüftung GmbH
Elektroplanung: Mosimann & Partner
Bauphysik: Raumanzug GmbH

Ausführung Gebäude
Arcanus Baumanagement

Walo Bertschinger AG
Wittweiler & Müller AG
Frischknecht Holzbauteam
Weilenmann AG
Widmann Lüftung
Gebr. Engelhardt Sanitär
Enz Platten
AEZ Flachdächer
Wehrli Metallbau AG
GM-Gipser
Von Rotz & Wiedemar AG (Standseilbahn)
Preisig AG
IBV Hüsler AG

Public Relations
Tagesanzeiger vom 28.10.2020

Artikel in der NZZ  vom 21.05.2019
Artikel in der NZZ vom 03.11.2020

Video Standseilbahn Bergfahrt
Video Standseilbahn Talfahrt 
Standseilbahnen.ch
Cockpit.aero vom 28.10.2020 
Tec21 Artikel vom 10.07.2020
Baublatt vom 28.10.2020
Flughafen Zürich – Park
Klotener Anzeiger 18.07.2018