Zum Inhalt springen

085 Sihlsteg Langnau

Langnau, Schweiz

2021 - Beitrag zur Präqualifikation

Sihlsteg – Eine Verbindung über die Sihl
Der neue Sihlsteg verbindet das Spinnerei-Areal nahe dem Ortszentrum von Langnau am Albis mit dem Ortsteil Gattikon der Gemeinde Thalwil. Diese Verbindung ist nicht nur ein funktionaler Übergang über die Sihl, sondern schafft eine wichtige Achse zwischen zwei Gemeinden und stärkt die Bedeutung des Stegs als Verbindungspunkt.Die prägnante Hangkante des Waldes auf der rechten Seite der Sihl bildet einen natürlichen Abschluss des Raumes. Der neue Steg lenkt die Aufmerksamkeit genau auf diese Kante und lädt zu einem Aufenthalt ein. Durch die geplante Verlegung des nördlichen Wanderwegs entlang der Sihl wird die neue Wegeverbindung umso zentraler für Anwohner und Besucher.

Ein Ort zum Verweilen
Der Steg wird nicht nur als Durchgang gestaltet, sondern als Aufenthaltsort konzipiert. Auf der rechten Seite entstehen kleinere Plätze, die das landschaftliche Erlebnis und die Naherholung fördern. Eine Erweiterung der bestehenden Bank mit Feuerstelle direkt am rechten Ufer der Sihl bietet die Möglichkeit, einen barrierefreien Picknick-Platz zu schaffen.Der Raum über dem Wasser wird durch Sitzbänke auf beiden Seiten der Brücke erlebbar gemacht. Hier können Besucher den Ausblick auf die Flusslandschaft genießen. Zusätzlich könnte eine Beobachtungsplattform am oberen Ende des Hangs entstehen, um einen weiten Blick auf die Spinnerei und die Gemeinde Langnau zu ermöglichen.

Eine filigrane und nachhaltige Konstruktion
Die Brücke wird als leichte Holzkonstruktion mit einem geschlossenen Hohlkasten gestaltet. Die Tragkonstruktion befindet sich unterhalb der Brücke, wodurch ein filigranes, transparentes Geländer den ungestörten Blick auf die Sihl und die umliegende Landschaft ermöglicht.Das Deck besteht aus einer 20 cm dicken Mehrschichtplatte, die an den Seiten auskragt und die Belagsschicht aufnimmt. Der Fahrbahn-Belag aus geschliffenem Asphalt mit eingearbeiteten Flusskieseln schafft eine starke haptische Qualität und eine Verbindung zum Flussbett. Die Holzkonstruktion ist durch die durchgehende Fahrbahn vor Bewitterung geschützt und kann als vorgefertigtes Element geliefert und vor Ort montiert werden.

Verknüpfung mit der Umgebung
Das Geländer des Stegs aus geschmiedetem Stahl wird harmonisch mit den bestehenden Strukturen, wie dem Geländer der Spinnerei, verbunden. Dies schafft eine durchgängige Gestaltung, die den Steg optisch in die Landschaft einfügt. Die Widerlager werden bündig in die Böschung integriert, um Eingriffe in die Ufervegetation zu minimieren.

Nachhaltigkeit im Fokus
Der Einsatz von Holz als Hauptmaterial trägt zur Nachhaltigkeit des Projekts bei. Holz ist nicht nur CO₂-neutral, sondern schafft durch seine warme Haptik auch eine Verbindung zur natürlichen Umgebung. Die Brücke erfüllt höchste ökologische Standards und minimiert durch kurze Bauzeiten und vorgefertigte Elemente die Auswirkungen auf die Umwelt.

Ein Ort für alle
Der Sihlsteg wird barrierefrei gestaltet und schafft Aufenthaltsqualität für alle Generationen. Ob Picknick-Platz, Aussichtspunkt oder Verbindungsweg – der Steg wird zu einem zentralen Treffpunkt, der Natur und Infrastruktur harmonisch verbindet.

Team
Planung: Sandra Schlosser Atelier Soto, Winfried Schneider
Timbatec Holzbauingenieure