088 Boostocksteg
Spreitenbach, Schweiz
2023 - 1. Rang Geladener Wettbewerb
Der Boostocksteg in Spreitenbach
Der Boostocksteg ist das Ergebnis eines Wettbewerbs, der im November 2023 im Rahmen eines selektiven Verfahrens gewonnen wurde. In Zusammenarbeit mit Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG und Sandra Schlosser, Atelier Soto, entstand die Planung für einen Ersatzneubau, der nicht nur die Bahnhofstraße überquert, sondern auch angrenzende Freiräume und Wege nachhaltig miteinander verbindet.
Eine Brücke mit zentraler Bedeutung
Im Rahmen der räumlichen Entwicklungsstrategie (RES 2030) für Spreitenbach wurde die Bedeutung des Boostockstegs hervorgehoben. Als zentrales Bindeglied zwischen dem alten Dorfkern, dem Quartier Langäcker und dem überregional bekannten Shoppingcenter Tivoli spielt der Steg eine Schlüsselrolle für die Vernetzung und die zukünftige Entwicklung der Gemeinde.
Der Steg wird zu einem Tor in das neue Zentrum, das Spreitenbachs urbane und grüne Strukturen miteinander verbindet. Mit einer klaren Linienführung, die direkt in die neue Parklandschaft führt, und einer innovativen Holzbaukonstruktion, die Nachhaltigkeit und Transparenz betont, ist der Boostocksteg ein markantes Element im Stadtgefüge.
Der Quartiersplatz als Treffpunkt
Am Auftakt des Stegs entsteht ein Quartiersplatz, der als nachbarschaftlicher Treffpunkt und zentraler Knotenpunkt für den Langsamverkehr dient. Mit Sitzbänken, einem Wasserelement und großzügigen Baumpflanzungen wird der Platz zu einem Ort des Austauschs, der Entspannung und der Begegnung für alle Generationen.
Nachhaltige Konstruktion und ökologische Vorteile
Der Boostocksteg setzt auf eine innovative Kombination aus Holz und ultrahochfestem Beton. Die Hauptkonstruktion besteht aus Cross-Laminated Timber (CLT), das durch seine leichte, aber robuste Bauweise beeindruckt. Der Betonbelag sorgt für eine langlebige, wartungsarme Oberfläche. Diese Materialwahl minimiert den CO₂-Fußabdruck und trägt zur Nachhaltigkeit des Projekts bei.
Das Regenwasser wird über eine integrierte Rinne in ein darunterliegendes Rückhaltebecken geleitet, das gleichzeitig als ökologischer Lebensraum für Flora und Fauna dient. Durch gezielte Bepflanzung und eine offene Gestaltung wird der Raum unterhalb des Stegs belebt, ohne soziale Risiken zu bergen.
Verbindung von Stadt und Natur
Der Steg fungiert nicht nur als Brücke, sondern auch als Verbindung zwischen städtischen und natürlichen Lebensräumen. Großkronige Bäume, Wildblumenwiesen und Heckenkissen prägen den angrenzenden Park, der einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität und Hitzeminderung leistet. Die klare Gestaltung der Wege und die direkte Anbindung an das Quartier Langäcker fördern den Langsamverkehr und erhöhen die Aufenthaltsqualität für die Bevölkerung.
Nachhaltigkeit im Fokus
Der Einsatz von Holz als Hauptbaustoff reduziert die Abhängigkeit von Beton und Stahl und bindet CO₂ langfristig. Die Konstruktion ist so konzipiert, dass sie leicht in ihre Einzelteile zerlegt und recycelt werden kann. Dies macht den Boostocksteg zu einem Vorbild für zukunftsorientiertes, umweltfreundliches Bauen.
Ein Tor zur Zukunft
Der Boostocksteg schafft einen neuen Zugang zu Spreitenbachs grüner Mitte und vereint Funktionalität, Ästhetik und Nachhaltigkeit. Mit seiner klaren Architektur und den durchdachten Details setzt er ein Zeichen für eine lebenswerte, vernetzte und ökologische Stadtentwicklung.
Team
Bauherrschaft: Gemeinde Spreitenbach
Landschaftsarchitektur: Sandra Schlosser, Atelier Soto
Holzbauingenieure: Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Planung Brücke: Winfried Schneider Produktdesign
Der Entwurfsprozess
Es gab eine Zwischenpräsentation mit Abgabe. In dieser ersten Phase testeten wir verschiedene Ansätze von M bis Grösse XL: Eine Brücke mit Aussichtsturm, der den Tourismus stärken und das Limmattal erfahrbar machen sollte. Der Turm sollte Attraktion im zukünftigen Park werden. Eine geschwungene S-Variante, die nur die 6% Steigung als durchgehenden Entwurf bestimmt.
In der Überarbeitung haben wir diese Ideen allerdings wieder verworfen und eine effiziente, gerade Brücke geplant.