100 Munot Brücke
Schaffhausen, Schweiz
2024 - 4. Rang öffentlicher Wettbewerb
Verbindung von Stadt und Wahrzeichen
Beim offenen Wettbewerb für den Ersatzneubau der Munot Brücke in Schaffhausen erreichte unser Team den 4. Platz von gesamt 42 Einreichungen. Der Munot, ein Baudenkmal von nationaler Bedeutung und das Wahrzeichen der Stadt Schaffhausen, thront über der Altstadt und ist eine zentrale Attraktion. Ziel des Konzepts war es, die Brücke nicht nur als funktionalen Übergang, sondern als identitätsstiftenden Raum zu gestalten, der Besucher einlädt und die Verbindung zur Stadt aufwertet.
Ein neuer Zugang zum Munot
Die neue Brücke wurde bewusst leicht gedreht, um den Zugang zum Munotplatz und die Sichtbarkeit des Eingangs zu verbessern. Die konische Öffnung der Brücke schafft eine einladende Geste, während ihre Breite zur Kasematte hin abnimmt und eine räumliche Spannung erzeugt. Diese Inszenierung unterstreicht den Übergang vom offenen Platz zur geschützten Atmosphäre des Munots.
Der Munotplatz als Treffpunkt
Am Fuß der Brücke liegt der neugestaltete Munotplatz, ein zentraler Ort zum Ankommen, Verweilen und Treffen. Zwei großzügige Bänke unter bestehenden Bäumen schaffen eine einladende Atmosphäre. Der Belag aus versickerungsfähigen Natursteinplatten trägt zur Hitzeminderung bei und integriert den Platz nahtlos in die Umgebung.
Nachhaltige Konstruktion und Materialien
Die Brückenkonstruktion kombiniert eine tragende Holzkonstruktion aus CLT-Mehrschichtplatten mit einer abgespannten Unterkonstruktion aus Stahl. Der Belag aus ultrahochfestem Beton schützt das Holz und verlängert die Lebensdauer der Brücke erheblich. Holz als Hauptmaterial minimiert den CO₂-Fußabdruck und ermöglicht die einfache Demontage und Wiederverwendung. Der Einsatz nachhaltiger Materialien unterstreicht den ökologischen Anspruch des Projekts.
Tradition und zeitgemäße Gestaltung
Das Geländer der Brücke orientiert sich an traditionell geschmiedeten Stahlarbeiten und integriert eine Beleuchtung im Handlauf. Diese sorgt für Orientierung, ohne die natürliche Umgebung durch Lichtverschmutzung zu beeinträchtigen. Die Formensprache der Brücke, inspiriert von historischen Torbögen, verbindet Tradition mit zeitgemäßer Ästhetik.
Hauptvorteile der neuen Munot Brücke
Die neue Munot-Brücke bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl die Funktionalität als auch die Gestaltung betreffen. Sie verbessert die Auffindbarkeit und Zugänglichkeit des Munots und schafft eine klare Orientierung für Besucherinnen und Besucher. Durch die nachhaltige Konstruktion aus Holz und Beton wird maximale Langlebigkeit gewährleistet, wobei gleichzeitig der CO₂-Fußabdruck reduziert wird. Versickerungsfähige Natursteinplatten tragen zur Hitzeminderung und Kühlung bei, was insbesondere an heißen Tagen eine angenehme Atmosphäre schafft. Die barrierefreie Gestaltung sowie eine sorgfältig geplante Beleuchtung sorgen dafür, dass die Brücke sicher und zugänglich für alle Besucher ist. Das Geländer mit integriertem Handlauf dient nicht nur als visuelles und haptisches Leitobjekt, sondern verbindet traditionelle Handwerkskunst mit moderner Funktionalität.
Team
Bauherrschaft: Stadt Schaffhausen
Ingenieur: Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Entwurf Brücke: Winfried Schneider Produktdesign
Atelier Soto Sandra Schlosser
Arcanus Baumanagement AG