Pflanztröge mit digitalem Mehrwert
01. August 2024
Die Stadt Winterthur setzt mit dem Projekt „Mobiles Grün“ ein innovatives Zeichen für die Begrünung des urbanen Raums. Flexible Pflanztröge tragen zur Verbesserung des Mikroklimas bei und schaffen gleichzeitig ansprechende Aufenthaltsorte. Ein besonderes Highlight ist die Plakette mit QR-Code, die an jedem Pflanztrog angebracht ist und digitale Informationen bereitstellt.
Die Pflanztröge bieten eine mobile Lösung, um städtische Plätze und Straßen temporär zu begrünen. Mit ihrem durchdachten Design und ihrer langlebigen Bauweise fördern sie die Biodiversität und passen sich flexibel an wechselnde Anforderungen an. Auch in den Wintermonaten können die Tröge als Windschutz oder für atmosphärische Gestaltung genutzt werden.
Ein gelungenes Beispiel für den Einsatz des „Mobilen Grüns“ ist die Weberstrasse in Winterthur. Hier wurden die Pflanztröge strategisch aufgestellt, um den Straßenraum aufzuwerten und neue Begegnungsorte zu schaffen. Mit zusätzlichen Sitzgelegenheiten laden sie zum Verweilen ein und verbessern die Aufenthaltsqualität. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie temporäre Begrünung positive Impulse für das soziale und ökologische Stadtleben setzen kann.
Die angebrachte Plakette mit QR-Code ermöglicht Passanten den Zugriff auf spannende Informationen zu den Pflanzenarten, ihrer Pflege und den Zielen des Projekts. Diese Funktion verbindet digitale Wissensvermittlung mit dem physischen Raum und sensibilisiert für nachhaltige Stadtgestaltung.
Erfahren Sie mehr über das Projekt Mobiles Grün und die Initiative der Stadt Winterthur direkt auf der Website von Stadtgrün Winterthur.