Leutschenbach Wohnsiedlung – Bank und Tisch als Prototyp
27. September 2024
Für die Wohnüberbauung in Leutschenbach wurden zwei Prototypen entwickelt, um sicherzustellen, dass die gesamte Serie mit insgesamt 16 verschiedenen Möbeltypen funktional, langlebig und benutzerfreundlich ist. Die Konstruktion, Materialwahl, Sitzproportionen und Armlehnen wurden dabei detailliert getestet und optimiert.
Am Tisch standen insbesondere die Höhe und die Standfestigkeit im Fokus. Bei der Doppelbank wurde das Auffädeln der Balken auf einen 16 mm starken Gewindestab sowie die Statik überprüft. Darüber hinaus wurden bei beiden Möbeln die Kantenradien geprüft, um Komfort und Sicherheit zu gewährleisten. Die Tests umfassten zudem die Revision der Konstruktionen und das Verhalten des Holzes bei wechselnder Feuchtigkeit, um eine langfristige Haltbarkeit sicherzustellen.
Die Prototypen wurden im Auftrag von Atelier Oriri und dem Hochbauamt der Stadt Zürich entwickelt. Die Fertigung übernahm BURRI public elements, ein führender Hersteller, der auch die Produktion der gesamten Möbelserie für die Wohnüberbauung verantwortet. Diese Zusammenarbeit vereint erstklassiges Design, handwerkliches Know-how und technische Präzision.
Die Möbelserie umfasst 16 unterschiedliche Typen, die sich durch vielseitige Einsatzmöglichkeiten und robuste Materialien auszeichnen. Sie fügt sich harmonisch in das Wohnumfeld ein und erfüllt gleichzeitig höchste Anforderungen an Komfort und Funktionalität. Von Sitzbänken über Tische bis hin zu ergänzenden Elementen – jedes Möbelstück wurde sorgfältig geplant und mit Blick auf Nachhaltigkeit und Langlebigkeit umgesetzt.
Dieses Projekt zeigt, wie durch sorgfältige Planung, detaillierte Tests und eine enge Zusammenarbeit zwischen Auftraggebern, Designern und Herstellern eine Möbelserie entsteht, die sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugt.