fil bleu freiraumprojekt

f i l     b l e u     f r e i r a u m k o n z e p t

Auftraggeber: Grün Stadt Zürich

Für Studio Vulkan Landschaftsarchitektur, In Zusammenarbeit mit: Stadt Opfikon, Wallisellen und Dübendorf, Kanton Zürich, Thomas Thüring Lichtplaner, Andreas Hochstrasser Spielplatz Zone, Link zur Homepage Fil Bleu

Foto von Kanton ZH, Kartenausschnitt des Projektperimeters „Fil Bleu Glatt“.

 

 

Die Glatt als Rückgrat städtischer Entwicklung

In Zusammenarbeit mit Grün Stadt Zürich, dem Kanton Zürich und den anderen 3 Gemeinden im Glatttal wird eine permanente Möblierung entwickelt, die entlang der Glatt aufgestellt wird, um dort die Aufenthaltsqualität zu erhöhen. Die Glatt ist verbindendes Element im Glatttal der Gemeinden untereinander. Die Glatt wurde bisher als oft „Rückseite der Gemeinden“ ausformuliert. Im Zuge der städtischen Entwicklung im Glattal verschmelzen die Gemeinden zunehmend an diesen Grenzen, die Glatt als Freiraum dieser Entwicklung wird zunehmend wichtiger. Mit diesem weiteren Baustein der permanenten Möbel des Fil-Bleu-Projektes wird der Fluss aus seinem Dornröschenschlaf gehoben und zur qualitätsvollen Vorderseite mit Aufenthaltsqualität gekehrt.

Eine 5-köpfige Familie

Die Familie der permanenten Möbel, die die temporären Möbel der letzten 6 Jahre Stück für Stück ersetzen, bestehen aus 5 Mitgliedern: Das Fenster, der Klimmzug- und der Barrensessel, das Podest und der Sessel. Diese sind so konzipiert, dass Sie auf die Umgebung des Glattufers mit Ihrer Eigenart reagieren können. Diese ermöglichen es schöne Plätze in der Natur begehbar zu machen, Aufenthaltsqualität zu schaffen und die Natur zu geniessen. Diese Möbel beinhalten zusätzlich kleine Bügel und Stangen, an denen man Fitnessübungen ausführen kann. Ein  Spaziergang wird somit zur Erholungs- und Fitnesstour, die Gesundheit wird gefördert und neue Orte an der Glatt mit hoher Aufenthaltsqualität werden geschaffen.

 

Das Fenster

Das Fenster wird wie ein Schaufenster in die Ufervegetation integriert, so dass ein Ausblick auf die Glatt ermöglicht wird. Teilweise ist die Vegetation sehr üppig und dicht, so dass vom Weg aus kein Bezug zur Glatt möglich ist und der Fluss mit seiner Wasserqualität nicht im Freiraum spürbar und präsent ist. In diesem Fenster finden einzelne Personen, Pärchen oder ach ganze Gruppen Platz. Ein langer, grosser Treffpunkt zum Schwatzen, Austausch oder Grillieren. An den oberen Stangen können Kinder hangeln, an den äusseren Stangen können Klimmzüge gemacht werden. Yoga-Übungen sind ebenfalls möglich, an der Kante können Stepps gemacht werden.

Der Klimmzugsessel

Dieser Sessel ermöglicht Klimmzüge mit Hilfe eines an der Rückseite angebrachten Bügels. Die Armmuskulatur und Rücken werden trainiert und gestärkt. Die hohe Vorderseite hat eine starke räumliche Qualität und Richtung.

Der Sessel als Sessel

Die Sessel inszenieren, je nach Ausrichtung, verschiedene Blickrichtungen auf die Natur und die Glatt. Die starke C-Form gibt ein sehr intimes, angenehmes Sicherheits- und Sitzgefühl und hat eine klare Ausrichtung. Aufgestellt in Gruppen ermöglichen Sie auch die Kommunikation untereinander und werden zum Treffpunkt. Wie Figuren in der Landschaft warten Sie darauf besetzt zu werden.

 

 

 

Das Podest

Das Podest ist ein langer Schlitten mit ebenfalls einer Sitzbank vorne, die zum Sitzen einlädt. Auf der langen Holzfläche lässt sich grosszügig sitzen, Liegen oder Yoga machen. An dem vorderen Bügel kann man sich im Liegen festhalten und die Beine nach oben strecken. Diese Übung funktioniert auch andersrum, so dass man seine Füsse einhängt und Ist-Ups macht. Auf der hinteren Stange sind Stepps möglich.

Der Barrensessel

Der Barrensessel ermöglicht Hüftschwünge und das Balancieren auf den Armen. Der Sitz vorne lädt zum Verweilen ein. Der Kreativität für mögliche Übungen sind hier keine Grenzen gesetzt,  Kinder können sich hier ebenfalls tummeln, spielen Turnen üben.

 

 

 

 

Foto: Studio Vulkan

In einer früheren Etappe wurde in Dübendorf ein kleiner Steg, ebenfalls als Modul, am Ufer geplant und eingebaut, der den Zugang zum Wasser und den nahen Aufenthalt an der Glatt ermöglicht. Die Möbel ersetzen teilweise temporäre Möbel aus Holz, die bereits schon aufgestellt sind.